Projekte, Konferenzen & Workshops

Aneignen Bearbeiten Weiterverbreiten: Zum Interventionspotential von Internet-Memes
Leitung des Teilprojekts B04 des Sonderforschungsbereichs Intervenierende Künste (SFB 1512), FU Berlin
Laufzeit: 2022-2025

Memes Affekte Interventionen
Workshop des Teilprojekts
B04 Aneignen Bearbeiten Weiterverbreiten: Zum Interventionspotential von Internet-Memes
des Sonderforschungsbereichs Intervenierende
Künste (SFB 1512), Universität der Künste, 10.-11.11.2022
[Plakat] [Programm]

Meme Culture and Its Discontents
Symposium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 16.-17.1.2020
Konzeption: Brigitte Weingart, Anja Dreschke, Jan Harms und Felix Gregor
Mit Clusterduck Collective, Lauren M. Jackson, Olia Lialina, Geert Lovink u.a.
[Plakat und Programm]

WEITERMACHEN SANSSOUCI (D 2019)
Filmscreening und Gespräch mit Regisseur Max Linz im Anschluss an die Diskussionsrunde »We're all
in this together«? Studieren und Lehren am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der HHU,
Kino Black Box im Filmmuseum Düsseldorf, 12.12.2019
[Plakat] [Max Linz im Gespräch mit
B.W.]
Die Verqueerung der Welt. Themen und Formen nach Hubert Fichte
Film-
und Gesprächsabend im Schwulen Museum (in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt), Berlin,
6.12.2019
Konzeption und Moderation: Brigitte Weingart und Peter Rehberg,
Gäste: Nadja Abt, Anselm Franke und Jasco W. Viefhues

Intime Öffentlichkeiten: Klatsch und Skandal in Celebrity Cultures
Mini-Symposium mit Chris Tedjasukmana (FU Berlin) und Peter Rehberg (Schwules Museum Berlin) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2.7.2019

Mega-Stars, Micro-Celebrities Medienkulturen der Berühmtheit / Media Cultures of Famousness
Öffentliche Vorlesungsreihe an der Universität zu Köln im WS 2015/16
Mit Michael Gamper, Wayne Koestenbaum, Gabriella Lukacs, P. David Marshall, Kathrin Peters, Jens Ruchatz
u.a.
[Plakat] [Programm]
Expanded Television
Internationales Symposium an der Universität zu Köln und im Kunstmuseum Bonn anlässlich der
Ausstellung TELE-GEN
Kunst und Fernsehen, 14.-15. Januar 2016
Konzeption: Benjamin Beil, Stephan Berg, Dieter Daniels, Ursula Frohne und Brigitte Weingart
Mit Ina Blom, Phil Collins, Maeve Connolly, Anna McCarthy, Herbert Schwaab u.a.
[Plakat] [Programm
englisch] [Programm deutsch]
Sights of Enchantment: Magic Vision Metaphor
Workshop am Deutschen Haus der Columbia University, New York,
13.2.2009
Mit Mark Anderson, Stuart Clark, Simon During, Anselm Haverkamp, Thomas Levin, Dorothea von Mücke,
Elisabeth Strowick und Michael Taussig
[Programm]

Fama: Die Kommunikation der Gerüchte
Tagung des Instituts für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft in Verbindung mit
dem Zentrum für Kulturwissenschaft/Cultural Studies (gefördert durch die Volkswagen-Stiftung),
Universität Bonn, 4.-6.10.2006
Konzeption: Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe und Brigitte Weingart
Mit Birgit Althans, Lorenz Engell, Rembert Hüser, Albrecht Koschorke, Claus Leggewie, Matthias
Mertens, Hans-Joachim Neubauer, Birger Priddat, Irmela Schneider u.a.
Originalkopie. Praktiken des Sekundären
Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation«,
Universität zu Köln, 22.-24.5.2003
Konzeption: Gisela Fehrmann, Erika Linz, Eckhard Schumacher und Brigitte Weingart
VIRUS!
Internationales Symposium der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland in Bonn (gefördert durch die DFG), 17.-19.1.2002 Konzeption: Ruth Mayer, Brigitte Weingart, Bernd Busch (KAH Bonn)
Re-make / Re-model / Re-visited: PopLiteraturTheorie
Workshop am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« mit Diedrich Diederichsen und Thomas Meinecke, Universität zu Köln, 22.12.2000. Organisation: Eckhard Schumacher und Brigitte Weingart
Visual Culture
Workshop am Kulturwissenschaftlichen Forschungskolleg »Medien und kulturelle Kommunikation« mit Diedrich Diederichsen, Universität zu Köln, 21.12.2000
Korrespondenzen Visuelle Kulturen in früher Neuzeit und Gegenwart
Konferenz des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs »Medien und kulturelle Kommunikation«
Universität zu Köln, 4.-6.10.2000
Konzeption: Teilprojekt A3 des Forschungskollegs
Sommerschulen
Summer Institute Cologne [sic!] 2015: Intermingling
Seminar IV (Film): »Cinematic Fusion, Refusion, and Refusal: Migrant Films (made in Germany)«
Universität Köln (Schloß Wahn), 24.8.-3.9.2015. Konzeption und Durchführung
gemeinsam
mit Hamid Naficy (Professor
of
Film
Studies, Northwestern University)
Summer Institute Cologne [sic!] 2014: The Invisible
Seminar II: Media & Film Studies
Universität Köln (Schloß Wahn), 15.-23.7.2014. Konzeption und Durchführung
gemeinsam
mit Jacob Smith (Professor of
Media
and Sound Studies, Northwestern University)
Filmreihen
Production Values. Filme über das Filmemachen
Film- und Vortragsreihe in Kooperation mit dem Filmclub 813 als Teil des bundesweiten Projekts WORK IN PROGRESS (Freunde der deutschen Kinemathek), Köln, 12.-23.5.2007. Kuratiert und organisiert gemeinsam mit Carlo Peters [Programm]
Publikation: Freunde der Deutschen Kinemathek (Hg.), Work in Progress. Kinematografien der Arbeit, Berlin: b books 2008
50 Jahre AIDS im Kino. Latente Bilder, angesteckte Phantasien
Filmreihe des Filmclub 813 im Rahmen des Kulturprogramms Lebenshaus der Aids-Hilfe Köln im Kino der Brücke, Köln, 30.3.-11.4.2001. Konzeption, Koorganisation, Öffentlichkeitsarbeit
Gäste
An der Universität der Künste Berlin (seit 2020)
- Prof. Dr. Fabian Schäfer (Universität Erlangen), Konnektiver Zynismus. Politik und Kultur im digitalen Zeitalter
Buchpräsentation, 9.6.2023 - Dr. Joanna Nowotny/Dr. Julian Reidy (Bern/Genf), Memes. Formen und Folgen eines Internetphänomens
Seminargäste im Rahmen des Seminars Medientheorie (Schwerpunkt: Partizipatorische Online-Kulturen), SoSe 2022 - Prof. Dr. Isabelle Graw (Texte zur Kunst Berlin/Städelschule Frankfurt), When Life Goes to Work: Andy
Warhol.
Seminargast im Rahmen des Forschungsmoduls Stars Celebrities Influencer, SoSe 2021 - Dr. Peter Rehberg (Schwules Museum Berlin), celebrification im Kontext des Eurovision Song Contest
Seminargast im Rahmen des Forschungsmoduls Stars Celebrities Influencer, SoSe 2021 - Dr. des. Robert Dörre (Ruhr-Universität Bochum), Mediale Selbstentwürfe: Influencer &
Self-Branding
Seminargast (online) im Rahmen des Forschungsmoduls Stars Celebrities Influencer, SoSe 2021 - Dr. Anja Dreschke (Heinrich-Heine-Universitüt Bochum), Videoessays
Seminargast (online) im Rahmen des Forschungsmoduls Medien & Affekte, SoSe 2020 - Dr. Veronique Sina (Universität zu Köln), TRANSPARENT Queering Jewishness, Jewish Queerness.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars Racial Melodrama, SoSe 2019 [Plakat] - Elena Meilicke (Filmkritikerin), Iman Behrouzi (Filmemacher)
Seminargäste im Rahmen der Exkursion zur Berlinale 2020 - Tobias Linden (Universität zu Köln), »The New Era of Women« Zur Inszenierung
von Weiblichkeit in der Bühnenmagie um 1900.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Are you watching closely?« Magie im Film, SoSe 2018 [Plakat] - Katharina Rein (IKKM, Bauhaus Universität Weimar), Magie und Medien um 1900: Christopher Nolans Film
THE PRESTIGE (2006).
Gastvortrag im Rahmen des Seminars »Are you watching closely?« Magie im Film, SoSe 2018 [Plakat] - Dr. Claudia Summerer (VG Bild-Kunst), Copyright meets Copy Culture Urheberrechtliche Aspekte von
Remix-Kunst.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Copy Cultures Medienpraktiken der Aneignung, WS 2016/17 - Jun.-Prof. Dr. Martin Doll (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf), Fälschung und Fake. Von
handgeschnitzten Knochenfunden des «Piltdown Man» bis zum politischen Aktivismus der »Yes
Men«.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Copy Cultures Medienpraktiken der Aneignung, WS 2016/17 - Anja Dreschke (Filmemacherin), Die Stämme von Köln.
Screening und Filmgespräch im Rahmen der Themenwoche Über das Erzählen und des Projektseminars paste© Kopieren als kulturelle Praxis im digitalen Zeitalter, WS 2016/17 - Prof. Dr. Astrid Deuber-Mankowski (Ruhr-Universität Bochum), Seeing Red.
Gastvortrag im Rahmen der Themenwoche Über das Erzählen und des Seminars Gender & Race im Musikvideo, WS 2016/17 - Prof. Dr. Michael Taussig (Columbia University, New York), Magic Tricks and the Mastery of Non-Mastery.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars Medien und Magie, SoSe 2016 - Prof. Dr. Ruth Mayer, Not now please! Das Film Serial der 1920er Jahre als Genre unter Zeitdruck.
Gastvortrag im Rahmen der Themenwoche Realität Wechselwirkungen, SoSe 2016 - Dr. Aycha Riffi (Grimme-Institut Marl), Hate Speech.
Workshop im Rahmen der Themenwoche Realität Wechselwirkungen, SoSe 2016 - Prof. Dr. Matthias Krings (Gutenberg-Universität Mainz), Kinoerzähler in Afrika. Über die
Kunst, aus fremden Filmen eigene zu machen.
Gastvortrag im Rahmen der Themenwoche Realität Wechselwirkungen, SoSe 2016 - Dr. Thomas Waitz (Universität Wien), Dicke Freunde Kulturelle Imaginationen sozialer Ansteckung.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars Ansteckend! Medien und Epidemien, SoSe 2015 - Dr. des. Lukas Engelmann (University of Cambridge), Picturing the Unusual. Medizinfotografie von Pest zu
AIDS.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars Ansteckend! Medien und Epidemien, SoSe 2015 - Prof. Dr. Ulrike Bergermann (HBK Braunschweig), Teilnehmende Aufzeichnung. Die Konferenz als Medium
(Bateson, Mead).
Gastvortrag, SoSe 2015 - Prof. Dr. Peter Rehberg (University of Texas, Austin), Postpornografischer Realismus: Echtheit, Unmittelbarkeit und Remedialisierung im queeren Fanzine Butt. Gastvortrag, WS 2014/15
- Prof. Dr. Petra Löffler (Bauhaus Universität Weimar), Verteilte Aufmerksamkeit. Medienkulturen der
Zerstreuung.
Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung Berührung auf Distanz Mediengeschichte der Faszination, WS 2014/15 - PD Dr. Hedwig Pompe (Universität Bonn), Die gedruckte Zeitung: Ein Medium der Fama?.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars »If it doesn't spread, it's dead«: Rumors, Memes, and other Forms of Viral Communication, WS 2014/15 - Dr. Marc Siegel (Goethe-Universität Frankfurt), A Gossip of Images.
Gastvortrag im Rahmen des Seminars »If it doesn't spread, it's dead«: Rumors, Memes, and other Forms of Viral Communication, WS 2014/15 - Prof. Dr. Hamid Naficy (Northwestern University), Iran's Mediatic Public Diplomacy with the West War
by Other Means.
Gastvortrag, WS 2014/15